FAQs

FAQ – Häufig gestellte Fragen


1. Nutzung & Training mit dem egtive-BOARD

Welche Widerstände bietet das egtive-BOARD?

Das Training erfolgt über vier egtive-Expanderseile, die Widerstände von sehr leicht bis sehr intensiv ermöglichen.
Der Widerstand lässt sich durch zwei Faktoren anpassen:

  • Abstand zum Board: Je weiter du dich vom Board entfernst, desto stärker wird der Zug.

  • Anzahl der genutzten Seile: Bei Bedarf können zwei Seile gleichzeitig gegriffen werden.

So eignet sich das egtive-BOARD sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Sportler. Ziel ist ein effektives Kraftausdauertraining – optimal sind 2–3 Sätze à 20 Wiederholungen.


Gibt es Studien zur Wirksamkeit?

Die Übungen basieren auf Prinzipien der klassischen Physiotherapie und entsprechen dem aktuellen Stand der medizinischen Bewegungstherapie. Viele dieser Methoden werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt.


Was passiert, wenn Übungen nicht korrekt ausgeführt werden?

Solange keine Schmerzen auftreten, ist eine suboptimale Ausführung nicht gefährlich, sondern lediglich weniger effektiv.
Die Übungen mit Expanderseilen sind sehr gelenkschonend und deutlich risikoärmer als herkömmliches Gewichtstraining.

Wichtig: Bei Schmerzen bitte sofort pausieren und medizinisch abklären lassen.


2. Montage & Installation

Warum gibt es nur eine empfohlene Montagehöhe?

Die Maße des Boards sind so gewählt, dass alle Körpergrößen (ca. 1,50 m – 2,00 m) mit einer einheitlichen Höhe trainieren können. Eine individuelle Höhenverstellung ist daher nicht notwendig.


Kann das egtive-BOARD auch draußen montiert werden?

Nein. Das Board wurde ausschließlich für den Innenbereich konzipiert. Feuchtigkeit und extreme Hitzeeinstrahlung auf Grund direkter Bewitterung kann Material und Oberfläche beschädigen. 


Welche Wände sind für die Montage geeignet?

Geeignet sind u. a.:

  • Beton

  • Vollziegel

  • Kalksandstein

  • Hochlochziegel

  • Holzständerkonstruktionen

Je nach Wandtyp liegt die Haltekraft der vier mitgelieferten Dübel zwischen 130 kg und 920 kg.

Unsere internen Belastungstests zeigen: Die maximale Zugkraft für das klassische egtive-BOARD während einer Übung beträgt ca. 40 kg – das liegt deutlich unterhalb der Belastungsgrenze. 

Hinweis: Bei Gipskarton (Rigips), Porenbeton oder Gipsfaserplatten empfehlen wir die Rücksprache mit einem Fachbetrieb. In diesen Fällen können spezielle Dübel erforderlich sein. Wir empfehlen eine Mindesthaltekraft von 100 kg für alle vier Dübel zusammen.


Kann ich Montagematerial nachbestellen (z. B. Abdeckkappen, Abstandshalter)?

Natürlich! Schreib uns einfach eine kurze E-Mail an info@egtive.de – wir helfen schnell und unkompliziert weiter.


3. Reinigung & Pflege

Wie wird das egtive-BOARD richtig gereinigt?

  • Verwende ein feuchtes, weiches Tuch

  • Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel

  • Orientierung: Reinige es wie eine hochwertige Küchenoberfläche


Können die Seilzüge ausgetauscht werden?

Ja! Wir bieten ein Ersatz-Kit mit vier neuen Seilzügen. Der Austausch ist mit wenigen Handgriffen selbst durchführbar. Bei Fragen helfen wir gerne.


Kosten die Übungsvideos extra?

Nein. Alle Übungsvideos stehen kostenfrei online zur Verfügung – ganz einfach per QR-Code oder Direktlink aufrufbar.


Wenn du möchtest, kann ich das als sauber formatierte HTML-Datei für deine Website exportieren. Alternativ wäre auch eine PDF-Version möglich. Sag einfach Bescheid!